Das Jahr 1968 - Zusammengestellt von Wolfgang Jacob (+) und Ingo Bochert

  • 01.01.1968: Gründung der Deutschen Tallierungsgesellschaft mbH. Zuvor wurden diese Aufgaben von den Seehäfen wahrgenommen.

  • 00.01.1968: Errichtung einer DSR-Auslandsvertretung in Beirut/Libanon, im März des Jahres in Calcutta/Indien, im April des Jahres in Djakarta/Indonesien sowie im September des Jahres in Lagos/Nigeria.

  • 31.01.1968: Indienststellung des Hochseefrachters MS SCHWARZBURG desTyp XD vom VEB Warnowwerft Warnemünde. Es folgten: MS ORANIENBURG am 12.03.1968, MS RONNEBURG am 30.06.1968 und MS MEYENBURG am 31.07.1968.

  • 20.02.1968: Außerdienststellung und Verkauf des MS STECKENPFERD an Soloi Cia. Nav. S.A., Famagusta (CYP), Mgrs. Allassia Steamship Co. Ltd., London, neuer Name PELOPIDAS 2. Es folgten: MS THEODOR KÖRNER (1) am 28.02.1968 an Altis Cia. Nav. S.A., Famagusta (CYP), Mgrs. Troodos Shipping & Trading Ltd., neuer Name: NEDI 2. MS THOMAS MÜNTZER am 30.04.1968 an Troodos Shipping Co., Piräus (GRC), neuer Name: MARITSA 2. MS HEINRICH HEINE (1) am 02.05.1968 an Loyna Cia. Navigation S.A., Famagusta (CYP), Mgrs. Troodos Shipping & Trading Ltd. Neuer Name: CLEO 2. DS ERNST-MORITZ-ARNDT (1) am 18.06.1968 an Spiritath Cia. Navigation S.A., Famagusta (CYP) Mgrs. L. Hadjionannou, neuer Name: KYPROS. MT SCHWEDT (1) am 23.10.1968 an Phs. Van Ommeren S.A., Dünkirchen (FRA), neuer Name: PORT BRIAC. MT ZEITZ (1) am 22.11.1968 an Phs. Van Ommeren S.A., Dünkirchen (FRAU), neuer Name: PORT MARIA und MS DAHME am 25.11.1968 an Ankan Shipping Co.Ltd., Hongkong (HKG), neuer Name YELLOW DRAGON.

  • 24.02.1968: Der Chairman der Indian/Pakistan-Conferences (IPC) sowie der Generaldirektor der DSR unterzeichnen in London den Vertrag zum Beitritt der DSR zu diesen Konferenzen. Die Ratifizierung des Vertrages erfolgte durch die Vollversammlung im Oktober des Jahres 1968.

  • 14.04.1968: In der Nähe des Feuerschiffes FEHMARN BELT wird das MS VÖLKERFREUNDSCHAFT durch den U-Bootjäger NAJADE der BRD-Marine gerammt. Im Protest des MfAA der DDR an die Bonner Regierung heißt es, dass diese Aktion, die zum Untergang des Schiffes mit etwa 700 Menschen an Bord hätte führen können, eine äußerst ernste, mit Vorbedacht ausgeführte Provokation darstellt.

  • 16.04.1968: Indienststellung des aus Schweden angekauften Gebrauchttonnage-Mittelfrachters MS SCHWARZA (ex Olau Ege). Es folgten: MS ORLA (ex Artonsis) am 21.06.1968 und MS WEIDA (ex Olan Drot) am 19.08.1968.

  • 00.00.1968: Im Rahmen des Stabs-Liniensystems kam es zur Bildung folgender Flottenbereiche:
    • 1. Asien/Amerika mit den Liniendiensten nach Kuba/Mexiko, Indien/Pakistan, Ferner Osten, Südostasien.
    • 2. Afrika mit den Liniendiensten nach Westafrika und Ostafrika/Rotes Meer.
    • 3. Mittelmeer mit den Liniendiensten nach der VAR, Südlevante, Nordlevante und Albanien.
    • 4. Nord-und Ostsee mit den Liniendiensten London, dem Humber, Finnland, Sowjetunion und der gesamten kleinen Trampfahrt.
    • 5. Spezialschifffahrt mit allen Tankern, Bulkcarriern und Kühlschiffen.
    • 6. Passagierschifffahrt mit den beiden Urlauberschiffen VÖLKERFREUNDSCHAFT und FRITZ HECKERT.

  • 00.00.1968: Der MT LEUNA II wurde auf der Schiffswerft „Victor Lenac“ in Rijeka, zwecks künftiger Verwendung als Spezialfrachter für Eisenerzkonzentrat zwischen der Sowjetunion und Rostock komplett umgebaut. Das vordere Brückenhaus hob man ab und setzte es mit dem Schwimmkran an Land. Nach der Fertigstellung am 25.06.1968 erhielt es den Namen MS DESSAU und hatte nun 10.179 tdw.

  • 19.06.1968: Indienststellung des aus Schweden angekauften Tankers MT WOLFEN (ex Tarim). Es ist die bisher größte Schiffseinheit der DSR mit 45.080 tdw.

  • 30.06.1968: Der erste Containerzug läuft in den frühen Nachmittagsstunden, aus Dresden kommend, auf dem Pier I des neuen Überseehafens Rostock ein.

  • 01.07.1968: Die DSR trat dem Anfang des Jahres entstandenen Gemeinschaftsdienst „Baltamerica“ zwischen der Baltic Shipping Company, Leningrad und der Polish Ocean Lines, Gdynia bei. Dieser Dienst verbindet die Häfen Leningrad, Gdynia und Rostock sowie Häfen des westeuropäischen Kontinents mit denen an der Ostküste Südamerikas und war analog zu „Uniafrica“ und „Baltafrica“ strukturiert.

  • 03.07.1968: Eröffnung des Rostocker Schifffahrtsmuseums. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Darstellung des Aufbaues der DDR-Handelsflotte.

  • 05.08.1968: Das MS MEYENBURG verließ Rostock mit 1989 Tonnen Stück- und Sackgut zu seiner 1. Reise um in Hamburg und Rotterdam zu Komplettieren. Nach einer Zuladung von 2023 Tonnen Güter, ging das Schiff auf Kurs Fernost. Mit den Anlaufhäfen Rangoon, Singapur, Hongkong, Osaka, Yokohama, Chungjin, Balboa, Panama-Kanal und Willemstad auf Curacao war es eine Reise um die Welt. Am 24.12.1968 um 2.06 Uhr machte die MEYENBURG wieder im Überseehafen Rostock fest.

  • 01.09.1968: Einstellung von 249 Lehrlingen zum Vollmatrosen, 112 zum Vollmatrosen mit Abitur, 62 zum Maschinenschlosser und 83 zum Schiffsbetriebsschlosser. Seit 1956 wurden an der Berufsschule der Handelsflotte 5779 Vollmatrosen, davon 743 mit Abitur ausgebildet. Die Reederei beginnt im Ausbildungsjahr 1968/1969 mit der Vereinigung der Lehrberufe Vollmatrose und Schiffsbetriebsschlosser. Damit wird sich aufgrund einer einheitlichen Ausbildung eine weitgehende Disponobilität der Facharbeiter der beiden bisher getrennten Einsatzbereiche Deck und Maschine ergeben.

  • 18.10.1968: Die letzte Schweißnaht der Öl-Pipeline Rostock – Schwedt wird gezogen.

  • 19.10.1968: MS CAPELLA und MS VILM eröffnen den Liniendienst von Rostock nach Großbritannien, nachdem dieser Dienst bisher im Seehafen Wismar abgefertigt wurde.

  • 00.11.1968: Gründung der Kombinatsakademie zur Weiterbildung von Leitungskadern der Seeverkehrswirtschaft der DDR.

  • 08.11.1968: In Zusammenarbeit mit dem VEB Deutrans nimmt die DSR den sogenannten Container-Experimentalverkehr zwischen Rostock und London-Tilbury/Großbritannien auf, welcher schon nach kurzer Zeit in einen regulären Linienverkehr umgewandelt wurde. Damit eröffnete die DSR als erste sozialistische Reederei einen Containerliniendienst. Zum Einsatz kommt das MS FALKE, welches je Reise 32 Stück 20-Fuß-Container übernehmen kann. MS FALKE rüstete man für diesen Zweck mit Fittings aus. Die kurzen Abfertigungszeiten (Löschzeit 55 Minuten) erlauben einen wöchentlichen Umlauf. Immerhin sank die Transportdauer von bisher 10 Tagen in konventioneller Art, auf vier Tage beim Containertransport.

  • 09.11.1968: MS PRIGNITZ rettet bei der Überfahrt von Mombasa nach Daressalam afrikanische Fischer, die schon vier Tage ohne Wasser und Proviant in ihrem beschädigten Auslegerboot trieben.

  • 15.11.1968: An Bord der bisher im Liniendienst Rostock-Tilbury eingesetzten MS BARTH und MS WOLGAST verschiffte man ebenfalls vorerst im Experimentalverkehr die ersten Container nach Finnland. Zielhäfen waren Helsinki und Kotka im 14-tägigen Rhythmus. Die Eislage führte aber oft zu wochenlanger Unterbrechung.

  • 24.11.1968: MS PREROW nimmt ein Rettungsfloß mit drei Besatzungsmitgliedern des auf der Überfahrt vom Heimathafen Kalmar nach Hamburg gesunkenen schwedischen Küstenmotorschiffes HANÖ auf und bringt sie nach Norrköping.

  • 31.12.1968: Gütertransport nach Hauptgutarten insgesamt: 7.363 641 t, davon Kohle 417 023 t, Erze 718 973 t, Metalle 604 259 t, Getreide 222 499 t, Holz 344 802 t, Zement 12 833 t, Düngemittel 1.051 215 t, Mineralöle 1.728 083 t, leicht verderbliche Güter 39 884 t, Sonstige Güter 2. 224 370 t. Von den 7.363 641 t im Gesamtgütertransport entfallen auf Leistungen für die Volkswirtschaft der DDR 43,8% (davon 14,3% Export und 85,7% Import) und auf die Leistungen für Fremde (Cross-Trade) 56,2%. Mit Linienschiffen wurden insgesamt 2.316 397 t Güter transportiert, das entspricht einem Anteil von 41,1% am Gesamtgütertransport (ohne flüssige Ladung). Im Linienverkehr waren Ende 1968 73 Schiffe mit 444.000 tdw im Einsatz, das entspricht 42 % der Gesamtflotte der DSR. Transportierte Container: 2900 TEU.

  • 31.12.1968: Bestand der DSR-Flotte: 165 Schiffe (einschl. MS VÖLKERFREUNDSCHAFT, GTS FRITZ HECKERT und MS BEREITSCHAFT) mit 1.051 106 tdw. An Bord befinden sich 592 weibliche Besatzungsmitglieder.


DSR-Seeleute,, Sonntag, 10. Februar 2019